Spiritualität

LumiVitae – Die Kraft von H2

LumiVitae CellPower – inspiriert von Natur und Technik

Molekularer Wasserstoff ist das kleinste Molekül im Universum und ein natürlicher Bestandteil zahlreicher biologischer Prozesse. In der wissenschaftlichen Forschung wird er seit einigen Jahren intensiv im Zusammenhang mit Redoxreaktionen, antioxidativen Mechanismen und zellulären Fragestellungen untersucht.

Internationale Studien, die unter anderem auf Plattformen wie PubMed veröffentlicht sind, widmen sich verschiedenen Aspekten der Rolle von molekularem Wasserstoff in biologischen Systemen. Die Forschung ist vielversprechend, aber noch nicht abgeschlossen. Erste Ergebnisse zeigen interessante Tendenzen, die aktuell weiter wissenschaftlich überprüft werden.

Einige Anwender:innen integrieren den Einsatz von mit Wasserstoff angereichertem Wasser in ihren bewusst gestalteten Alltag und berichten von persönlichen Erfahrungen – etwa im Rahmen von Achtsamkeit, innerer Klärung oder Vitalitätsempfinden.

Symbolische Energie erleben

Beispiel aus der Praxis – Aurafotografie

Einzelne AnwenderInnen kombinieren die Nutzung der LumiVitae CellPower-Flasche mit Methoden der energetischen Selbsterfahrung – darunter auch Aurafotografie. In einem individuellen Beispiel ließ eine Teilnehmerin vor und nach dem Trinken von 300 ml wasserstoffangereichertem Wasser eine Aurafotografie anfertigen. Die Aufnahmen zeigten Unterschiede in Farbe und Lichtverteilung, die von ihr selbst als stärkend und ausgleichend empfunden wurden.

Vergleich Aurafotografie Vor- und nach Einnahme von 300 ml LumiVitae wasserstoffangereichertes Wasser.

Diese Methoden gehören nicht zur schulmedizinischen Diagnostik, werden jedoch in spirituellen oder ästhetischen Kontexten genutzt, um das eigene Empfinden sichtbar zu machen.

#gesundetausend #molekularerwasserstoff #frequenzen #chromotherapie #aura

Positives Denken

Bist Du jemand, der positiv denkt?

Wenn ja: SUPER! Es ist eine wunderbare Fähigkeit, die Dir dabei hilft, das Beste aus jeder Situation zu machen! Denn, indem wir unsere Gedanken und Einstellungen bewusst lenken, können wir unsere Stimmung verbessern und optimistischer durchs Leben gehen.

Eine positive Denkweise ermöglicht es uns, Herausforderungen als Chancen zu sehen und aus Fehlern zu lernen. Sie hilft Dir, sich auf deine Stärken zu konzentrieren und deine Ziele mit Zuversicht anzugehen.
Indem Du dich auf das Gute in deinem Leben fokussierst, kannst Du deine Energie und Motivation steigern.

Es ist wichtig für uns alle zu verstehen, dass positives Denken nicht bedeutet, negative Emotionen zu ignorieren oder zu unterdrücken. Es geht vielmehr darum, diese Emotionen anzuerkennen und konstruktiv damit umzugehen. Wenn Du dich auf Lösungen statt auf Probleme konzentrierst, kannst Du deine Denkmuster verändern und eine optimistischere Sichtweise entwickeln.

Es gibt verschiedene Techniken, um positives Denken zu fördern.

Das Üben von Dankbarkeit.
Indem Du Dir regelmäßig bewusst machst, wofür Du dankbar bist, kannst Du deine Wahrnehmung auf das Positive lenken. Schreibe täglich drei Dinge auf, für die Du dankbar bist. Dies hilft Dir, dich auf die positiven Aspekte deines Lebens zu konzentrieren.

Das Visualisieren von Erfolg und positiven Ergebnissen.
Indem Du Dir vorstellst, wie Du deine Ziele erreichst, stärkst Du deinen Glauben an Dich selbst und erhöhst deine Motivation.

Das Sprechen von Affirmationen.
Wiederhole positive Aussagen oder Sätze, um dein Unterbewusstsein zu beeinflussen.
Zum Beispiel: „Ich bin stark und fähig.“

Die Selbstfürsorge.
Nimm dir Zeit für Dich selbst und tue Dinge, die dir Freude bereiten. Pflege deinen Körper, gehe spazieren, meditiere oder mache Yoga, um dein Wohlbefinden zu steigern.

Die Achtsamkeit.
Sei im gegenwärtigen Moment präsent und achte auf deine Gedanken. Erkenne negative Denkmuster und versuche, sie bewusst zu ändern.

Positive Selbstgespräche.
Ersetze negative Selbstgespräche durch positive und unterstützende Aussagen. Sprich dir selbst Mut zu und erinnere dich daran, dass Du fähig bist, Herausforderungen zu bewältigen.

Vielleicht unterstützen Dich diese Tipps ein wenig …
Wenn Du Fragen dazu hast, schreibe mir gerne eine Nachricht.

Thema Spiritualität

Was bedeutet Spiritualität?

Spiritualität beschreibt die individuelle Suche nach Sinn, Verbundenheit und innerer Tiefe. Für manche Menschen ist sie eng mit Religion oder einer höheren Instanz verknüpft, für andere zeigt sie sich in der Stille, in der Natur oder in der bewussten Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben.

Spiritualität bedeutet nicht, an etwas Bestimmtes zu glauben – sondern sich auf eine Reise nach innen zu begeben. Sie kann helfen, das Leben mit mehr Achtsamkeit, Klarheit und Mitgefühl zu gestalten.


Spirituelle Routinen im Alltag

Spirituelle Praxis muss nicht groß oder spektakulär sein. Oft sind es die leisen, wiederkehrenden Momente, die uns erden und verbinden. Was für den einen ein Gebet ist, ist für den anderen ein bewusster Spaziergang oder ein Moment des Innehaltens am Morgen.

Mögliche Elemente spiritueller Alltagsroutinen:

  • Meditation oder Achtsamkeit – zur inneren Klärung und Zentrierung
  • Dankbarkeitstagebuch oder Reflexion – zur Verbindung mit dem Wesentlichen
  • Rituale mit Naturbezug – z. B. Barfußlaufen, Bäume berühren, Sonnenlicht spüren
  • Stille Zeiten – bewusstes Abschalten von digitalen Reizen
  • Kreativer Ausdruck – z. B. durch Schreiben, Malen oder Musizieren
  • Gebet oder Verbindung mit dem Göttlichen – individuell und frei gestaltet

Spirituelle Praxis ist persönlich

Was dich nährt und mit dir selbst in Verbindung bringt, darf sich im Laufe des Lebens verändern. Es gibt keinen festen Weg – sondern viele Möglichkeiten, deinen eigenen inneren Raum zu entdecken und zu pflegen.

Vielleicht hilft dir:

  • eine tägliche Achtsamkeitsminute
  • das bewusste Atmen vor einem Gespräch
  • eine Intention für den Tag
  • das Lauschen in dich selbst

Spiritualität darf leicht sein. Und sie darf im Alltag mitschwingen – ohne Druck, ohne Erwartung.


Wenn du dir Begleitung wünschst, um deinen eigenen Zugang zu vertiefen oder einen stimmigen Startpunkt zu finden:
Ich biete spirituelle Lebensbegleitung an – offen, präsent, frei von Dogma.

📩 Hier erfährst du mehr zur spirituellen Begleitung