Grüne Apotheke

In dieser Rubrik schreibe ich über Lebensmittel, die einen hohen gesundheitsfördernden Aspekt aufzeigen

Besprechen von Gürtelrose

Die Bedeutung des traditionellen Besprechens

Das traditionelle Besprechen – eine spirituelle Praxis, die in vielen Kulturen seit Jahrhunderten überliefert wird – kann auch heute begleitend zur schulmedizinischen oder naturheilkundlichen Behandlung als energetisches Ritual Anwendung finden.

Das Besprechen wird in traditionellen Kontexten als eine der ältesten spirituellen Begleitpraktiken verstanden. Ich bin dankbar, dass mir eine spirituell verbundene Freundin diese alte, in ihrer Familie überlieferte Praxis des Besprechens nahegebracht hat.
Ältere Frauen und dörfliche Begleiter gaben diese Praxis meist innerhalb der Familie von Generation zu Generation weiter und wurden in herausfordernden Lebensabschnitten als spiritueller Beistand in Anspruch genommen.

Heute ist das Besprechen vielfach entmystifiziert und wird heute vielfach als unterstützendes Ritual für mehr innere Sammlung und Ausgleich erlebt.

Energie ist fließend – und so kombiniere ich das „Besprechen“ mit einem kurzen Trance-Begleitimpuls für meine Klienten.

Was bedeutet das „Besprechen“?

Beim Besprechen werden Gebete oder gesprochene Formeln genutzt, um eine energetische Resonanz im Körperfeld zu initiieren.
Diese Praxis wird seit Generationen weitergegeben und kann als Impuls verstanden werden, um die Selbstwahrnehmung und das subjektive Wohlbefinden zu stärken.

Ablauf

Das Besprechen findet in der Regel an drei aufeinander folgenden Tagen statt (drei Termine) oder – je nach Situation – in zeitlichem Abstand.
Jeder Termin dauert ca. 20–30 Minuten. Die Sitzungen sind vor Ort, telefonisch oder per Zoom möglich.

Je nach persönlichem Anliegen kann ein Terminzyklus genügen. Nach individueller Absprache sind weiterführende Termine möglich.
Ich verstehe meine Rolle als Impulsgeberin – den Weg der inneren Klärung und Regulation geht jede:r selbst.

Thematische Hintergründe (z. B. bei Hautthemen und Stress)

Viele Menschen berichten, dass sich körperliche Themen – z. B. im Hautbereich – häufig in Zeiten besonderer Belastung entwickeln.
Aus Sicht der Erfahrungsheilkunde stehen Hautveränderungen oft in Verbindung mit herausfordernden Lebensumständen – ein Aspekt, den spirituelle Rituale wie das Besprechen begleiten können.

Energiearbeit und Hautthemen

In der volkstümlichen Überlieferung wurde das Besprechen oft im Zusammenhang mit sichtbaren Hautveränderungen wie z. B. Warzen erwähnt – wobei es um eine rituelle, nicht-medizinische Begleitung ging.
In der Erfahrungsheilkunde gilt diese Methode als unterstützend im Umgang mit sichtbaren Hautveränderungen.
Die Sichtbarkeit der Haut kann es dabei erleichtern, subjektive Veränderungen wahrzunehmen.


Kosten und Dauer

Die energetische Sitzung dauert zwischen 20 und 45 Minuten inklusive Gespräch.
Kosten pro Termin: 35,00 € inkl. 19 % MwSt.


Hinweis

Meine Arbeit dient der energetischen und spirituellen Begleitung. Sie stellt keine medizinische oder therapeutische Behandlung dar und ersetzt nicht die Diagnose oder Therapie durch Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen oder Psychotherapeut:innen.
Bei körperlichen oder psychischen Beschwerden konsultiere bitte stets eine geeignete Fachperson. Die Inanspruchnahme meines Angebots geschieht in Eigenverantwortung.

Hier bekommst Du mehr Informationen zum Besprechen von Gürtelrosen: WEITERE INFOS

Besprechen
Besprechen

Gürtelrose, Herpes Zoster, Warzen, Rosen, Neurodermitis und weitere Leiden

Bei der Behandlung von Hautleiden ist der Erfolg einer Behandlung schnell sichtbar und damit erkennbar – und so ist das Besprechen heute fast ausschließlich als Behandlungsmethode für Warzen, Gürtelrose Myomen und Schuppenflechte bekannt und sogar Ärzte empfehlen sie häufig.

Hinweis:
Die hier beschriebene spirituelle Begleitpraxis stellt keine medizinische, heilkundliche oder therapeutische Behandlung dar. Sie ersetzt nicht die Diagnose oder Therapie durch Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen oder Psychotherapeut:innen. Die Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung. Es werden keine Aussagen über eine Wirksamkeit bei gesundheitlichen Beschwerden getroffen.

Farben, Frequenzen und die Magie des Wassers

Ein ästhetischer Zugang zu Licht, Stimmung und Symbolik.

Wasser fasziniert nicht nur durch seine physikalischen Eigenschaften, sondern auch durch seine kulturelle und symbolische Bedeutung in vielen Traditionen. Schon immer wurde ihm eine besondere Resonanz mit der Umwelt zugeschrieben.

In der sogenannten Chromotherapie – einem farbtherapeutischen Ansatz aus der Erfahrungsheilkunde – wird farbiges Licht genutzt, um Räume und Atmosphären bewusst zu gestalten. Jede Farbe wird dabei mit bestimmten Stimmungen oder Qualitäten verbunden: von der Ruhe des Blaus bis zur Energie des Rots.

Durch die Auswahl einer Farbe, die deiner Stimmung entspricht, kannst du dein Wasser auf eine persönliche, ästhetische Weise gestalten – ganz im Sinne einer bewussten Auseinandersetzung mit deinem Alltag.

Auch das Spiel von Licht und Wasser, das sich in einem Prisma entfaltet, lädt zur Reflexion über Vielfalt und Verbundenheit ein – zwischen Materie, Wahrnehmung und Inspiration.

Dreiklang der Elemente – Licht, Wasser und Energie

Mit LumiVitae kannst du Wasser auf eine neue Weise erleben – in Verbindung mit molekularem Wasserstoff, einer technologischen Komponente und der Idee energetischer Resonanz. Viele Nutzer:innen empfinden diesen Dreiklang als bereichernd im Alltag – ob zur bewussteren Flüssigkeitsaufnahme, als Ritual oder als persönlicher Ausdruck von Lebensfreude.

#mixthegoodthings #molekularerwasserstoff #frequenzen #chromotherapie 

Reinigung und Ausleitung – Gesundheitsberatung in Halstenbek

Mit welchen Belastungen haben wir täglich zu tun?

Machen wir uns Gedanken: Unsere täglichen Belastungen denen wir ausgesetzt sind, wie z. B. Umweltgifte, Amalgam/Quecksilber, Schwermetalle und weitere Giftstoffe möchten wir selbstverständlich aus unserem Körper wissen.

Die Luft, die wir einatmen, ist bereits belastet. In der Stadt haben wir intensiv mit Abgasen zu tun – auf dem Land mit Pflanzenschutzmitteln und Chemikalien. Im Trinkwasser finden wir eine Reihe von Belastungen, wie z. B. Rückstände aus Landwirschaft, Chemikalien, Pestizide, Medikamente wie Antibiotika oder Hormone.
Aber auch unseres Nahrung und ganz besonders die fertigen Nahrungsmittel enthalten eine ganze Reihe von Belastungen, die unser Körper entgiften muss: Schwermetalle, Stabilisatoren, Lebensmittelzusätze für die Haltbarkeit und den Geschmack und etliches mehr. Diese Stoffe sollten wir unbedingt ausleiten, denn sie können die Grundlage einer jeden Erkrankung bilden.

Gehe an die Ursache der Erkrankung und komme in die Gesundung.

Hier kannst Du weiter lesen, wie du Giftbelastungen erkennen kannst, wie du ausleiten und was Du gegen Schwermetalle und Giftstoffe unternehmen kannst.
hier weiter lesen

Brauchst Du Unterstützung? Fragen Du dich, ob Du auch belastet sind?
Melden dich ganz unverbindlich und kostenlos zu einem Erstgespräch bei mir!

Fruktose Karenz

Karenzphase / Auslassphase bei Fruktose-Malabsorption

Wenn Sie von einer Fruktose-Malabsorption betroffen sind, stehen Sie vermutlich vor der Frage: Wie gestalte ich meine Ernährung jetzt sinnvoll – ohne Überforderung und Verzicht?
Eine gezielte Karenzphase (auch: Auslassdiät) kann dabei helfen, erste Orientierung zu gewinnen und besser einzuschätzen, wie der Körper auf bestimmte Lebensmittel reagiert.

Gerade die erste Zeit kann herausfordernd sein – nicht zuletzt, weil Fruktose in vielen Lebensmitteln vorkommt, oft auch dort, wo man sie nicht erwartet.

In meiner Praxis in Hamburg-Halstenbek begleite ich Sie bei diesem Prozess mit alltagsnahen Rezeptideen und Impulsen für eine gut umsetzbare, fruktosearme Ernährung. Die sogenannte Karenzphase dient vor allem der Beobachtung individueller Reaktionen – mit dem Ziel, mehr Sicherheit im Umgang mit Lebensmitteln zu gewinnen.

Die untenstehende Pyramide bietet einen Überblick über geeignete Lebensmittel in dieser Phase. Viele Betroffene erleben diese Zeit als Chance, ihre Ernährung neu zu strukturieren und bewusster wahrzunehmen.

Ernährungshinweis:
In der Karenzphase kann es hilfreich sein, jede Mahlzeit mit einer eiweißreichen Komponente zu kombinieren – dies unterstützt laut Erfahrungswerten die Verträglichkeit bestimmter Nahrungsbestandteile im Verdauungssystem.
Weitere Informationen und Kontakt: klick hier 

Übersichtspyramide Auslass-Diät Fruktose-Intoleranz, www.gagebe.de

Wichtiger Hinweis:
Die hier genannten Empfehlungen dienen der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Therapie. Die Umsetzung erfolgt eigenverantwortlich und sollte idealerweise mit ärztlicher oder therapeutischer Betreuung abgestimmt werden.

Fruktose-Auslassphase – Orientierung bei Fruktosemalabsorption

Fruktose-Malabsorption – Orientierung durch Karenzzeit und Auslassphase

Wenn du von einer Fruktose-Malabsorption betroffen bist, stehst du vermutlich vor der Herausforderung, deine Ernährung neu zu strukturieren. Besonders zu Beginn stellt sich die Frage: Was kann ich essen – und was lieber nicht?

In einer ersten sogenannten Auslassphase („Karenzphase“) kann es hilfreich sein, fruktosehaltige Lebensmittel für eine gewisse Zeit bewusst zu meiden. Diese Phase dient dazu, den eigenen Körper besser kennenzulernen und die Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel genauer zu beobachten.

Die untenstehende Pyramide zeigt beispielhaft, welche Lebensmittel sich in dieser ersten Zeit bewährt haben. Viele Menschen finden hier eine erste Struktur, die ihnen Orientierung bietet.

In meiner Praxis in Hamburg-Halstenbek begleite ich dich dabei mit praktischen Tipps, fruktosearmen Rezeptideen und Alltagshilfen – angepasst an deine individuelle Situation.
Ziel ist es, dich dabei zu unterstützen, wieder mehr Sicherheit und Genuss beim Essen zu entwickeln.

Ein hilfreicher Ernährungstipp aus der Erfahrungsberatung:

Zu jeder Mahlzeit eine kleine Eiweißkomponente hinzuzufügen, kann die individuelle Verträglichkeit verbessern – etwa in Form von Nüssen, Tofu, Ei oder Fisch.


Nach der Auslasszeit: behutsam wieder einführen

Wenn du die erste Zeit gut gemeistert hast, kann es im nächsten Schritt darum gehen, fruktosehaltige Lebensmittel schrittweise und bewusst wieder in deinen Speiseplan zu integrieren – in einer Art Übergangszeit, die mehrere Wochen dauern kann.

Auch dabei unterstütze ich dich gern mit Rezepten, Reflexionsimpulsen und Informationen zur individuellen Verträglichkeit.

Eine Pyramide zur Orientierung in dieser zweiten Phase findest du ebenfalls weiter unten.


Weitere Informationen und Kontakt: klick hier 

Foto: stock.adobe.com / © DimaBerlin
Übersichtspyramide Auslass-Diät Fruktose-Intoleranz, www.gagebe.de

Nach der Auslasszeit: behutsam wieder einführen

Wenn du die erste Zeit gut gemeistert hast, kann es im nächsten Schritt darum gehen, fruktosehaltige Lebensmittel schrittweise und bewusst wieder in deinen Speiseplan zu integrieren – in einer Art Übergangszeit, die mehrere Wochen dauern kann.

Auch dabei unterstütze ich dich gern mit Rezepten, Reflexionsimpulsen und Informationen zur individuellen Verträglichkeit.

Eine Pyramide zur Orientierung in dieser zweiten Phase finden Sie ebenfalls weiter unten.
Weitere Informationen und Kontakt: klick hier 

Übersichtspyramide Karenz-Phase Fruktose-Intoleranz, www.gagebe.de

Hinweis:
Die hier beschriebenen Impulse und Empfehlungen ersetzen keine ärztliche Diagnose oder therapeutische Behandlung. Sie beruhen auf Erfahrungswerten und dienen der allgemeinen Information. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Verdacht auf Unverträglichkeiten wende dich bitte an eine medizinische Fachperson.