About Sabine

Posts by Sabine:

Bist Du auch so eine „sensitive“ Person?

Oft sind wir gestresst – einfach nur, weil wir alles an Informationen feiner, detaillierter und ganzheitlicher verarbeiten. Kennst Du das auch?

Wenn es zu viel wird und Du eine Überreizung des Nervensystems vermeiden möchtest, kann es hilfreich sein, wenn Du:

  • Du auf deine innere Stimme/Intuition hörst, die Dir mitteilt, dass es genug ist
  • Dich ernst nimmst und lernst NEIN zu sagen
  • Du für dich eintrittst und authentisch bist
  • Du in den Garten gehst, falls Du einen hast und mit der Erde arbeitest
  • Du Erdungsübungen machst (das dient der Verwurzelung)
  • Dich gut zentrierst / Aufmerksamkeit nach innen lenken und fühlen
  • Du dich energetisch schützt (z. B. dich in weißes Licht hüllen / in eine „Ei“ setzen*) * Hier kann ich Dir eine Anleitung geben
  • Lernen zu unterscheiden (ist es mein Gefühl oder deins?)
  • Ohrstöpsel verwenden (bei Lärm, schnarchenden Partner/innen etc.)
  • Dich in Oasen begeben (z. B. Meditationsraum)
  • Dir eine Auszeit geben, dich selbst liebevoll behandeln und umsorgen
  • Kaffee, Alkohol und andere Stimulanzien weglassen und eine gesunde Balance finden (Nähe – Distanz, nach außen – nach innen gehen)
  • Für dich ein Gefühl für das richtige Maß entwickeln (zw. Überforderung und Unterforderung)
  • Dein Handy erst mal auf „Distanz“ legst*

Genau an dieser Stelle habe ich mein Smartphone in ein Bio-Kraftwerk von positiver Energie verwandelt! Wir wissen ja, dass Strahlungen und künstlich erzeugte, niedrig schwingenden Frequenzen zu Stress, Krankheit und Unglücklichsein führen können.
Der Sternenlotos bedient sich künstlich erzeugter elektromagnetischer Strahlung als Energiequelle. Dieser „Treibstoff“ ermöglicht es ihm, ein natürliches, vollkommenes und harmonisches Energiefeld aufzubauen. 


Wenn Du dazu mehr wissen möchtest, findest Du weitere Infos dazu hier:
https://blooominglife.com

Was Du tun kannst, um die Sinneseindrücke zu verarbeiten um dich auch hier zuunterstützen:

  • Gehe in die Natur (Waldspaziergänge, Sonne tanken, am Wasser sitzen etc.)
  • Bewege Dich: Walken, Laufen, Tanzen etc. (hilft Dir sehr Stresshormone abzubauen)
  • Gönne dir genügend Schlaf (ohne Wecker aufwachen, Mittagsschlaf etc.)
  • Plane für deine Arbeit ausreichend Pausen ein
  • Esse und trinke regelmäßig (biologische Lebensmittel, gutes Wasser – Hunger stresst)
  • Meditiere oft oder gehe in die Stille, Zentriere dich im Herzen, mache Trance-Reisen etc.
  • Setze regelmäßig Entspannungstechniken ein, wie Autogenes Training, Atemübungen, Yoga, Qi Gong etc.
  • Nutze Integrationsmethoden und ganzheitliche Therapieansätze,
    wie z. B. Energiearbeit etc.
  • Schaue nicht zu oft schlechte Nachrichten
  • Tue alles, was dein Herz erfreut, wie z. B. seelenvolle Bücher lesen, Musik hören, Kunst und Videos schauen
  • Stelle Dir eine Kerze hin
  • Nimm dir Zeit mit Dir allein zu sein
  • Nehme ein warmes Bad oder eine Dusche (z. B. mit Meersalz für die energetische Reinigung)
  • Achte auf deinen Atem – atme ganz bewußt!

Was versteht man unter Intuition?

Die Intuition ist ein göttliches Geschenk, der denkende Verstand ein treuer Diener. Es ist paradox, daß wir heutzutage angefangen haben, den Diener zu verehren und die göttliche Gabe zu entweihen.
Zitat: Albert Einstein

Intuitive Gedankenblitze, Bauchgefühle, plötzliche Gedanken die Lösungen vorschlagen, an die wir bisher nicht dachten. Unsere Intuition kommt aus dem Unterbewusstsein und agiert ohne Nachdenken.
Das kennen wir alle: Die innere Stimme, die uns leitet. Gedanken, die jeder von uns kennt: „Was für ein Glück, dass ich auf meine innere Stimme gehört habe, sonst wäre das nichts geworden“ oder „Nimm einen anderen Weg“! Intuition bedeutet Inneres Wissen, unsere eigene Eingebung / Ahnung – etwas was wir nicht richtig erklären können.

Man sagt, dass Menschen, die sich von ihrer Intuition leiten lassen, leichter durchs Leben kommen, sie vertrauen sich selbst – haben Vertrauen nach „Oben“. Entscheidungen werden oft aus dem Bauch gefällt und sind manchmal nicht nachzuvollziehen aber im Nachhinein absolut richtig und schlüssig.

Wie gehe ich denn mit meiner Intuition um? 
Ich bin mit meiner Intuition stark verbunden. Als Kind habe ich auf meine Eingebungen vertraut und tue es auch heute noch.

Bei meiner Heilarbeit ist mir meine Intuition und Anbindung sehr hilfreich – so habe ich schon manchen Klienten mit meinen Behandlungen an seinen „angegriffenen Bereichen“ des Körpers geholfen. Dafür bin ich sehr dankbar. Aber auch für meine mediale Arbeit (Auralesung und Mediales Coaching) brauche ich meine Intuition und Anbindung laufend, da ich meinen Verstand ausblenden und in die Wahrnehmung gehen muss.

Mehr Informationen zu meiner Arbeit im medialen Bereich gibt es hier:
www.gagebe.de

Fruktose Karenz

Karenzphase / Auslassphase bei Fruktose-Malabsorption

Wenn Sie von einer Fruktose-Malabsorption betroffen sind, stehen Sie vermutlich vor der Frage: Wie gestalte ich meine Ernährung jetzt sinnvoll – ohne Überforderung und Verzicht?
Eine gezielte Karenzphase (auch: Auslassdiät) kann dabei helfen, erste Orientierung zu gewinnen und besser einzuschätzen, wie der Körper auf bestimmte Lebensmittel reagiert.

Gerade die erste Zeit kann herausfordernd sein – nicht zuletzt, weil Fruktose in vielen Lebensmitteln vorkommt, oft auch dort, wo man sie nicht erwartet.

In meiner Praxis in Hamburg-Halstenbek begleite ich Sie bei diesem Prozess mit alltagsnahen Rezeptideen und Impulsen für eine gut umsetzbare, fruktosearme Ernährung. Die sogenannte Karenzphase dient vor allem der Beobachtung individueller Reaktionen – mit dem Ziel, mehr Sicherheit im Umgang mit Lebensmitteln zu gewinnen.

Die untenstehende Pyramide bietet einen Überblick über geeignete Lebensmittel in dieser Phase. Viele Betroffene erleben diese Zeit als Chance, ihre Ernährung neu zu strukturieren und bewusster wahrzunehmen.

Ernährungshinweis:
In der Karenzphase kann es hilfreich sein, jede Mahlzeit mit einer eiweißreichen Komponente zu kombinieren – dies unterstützt laut Erfahrungswerten die Verträglichkeit bestimmter Nahrungsbestandteile im Verdauungssystem.
Weitere Informationen und Kontakt: klick hier 

Übersichtspyramide Auslass-Diät Fruktose-Intoleranz, www.gagebe.de

Wichtiger Hinweis:
Die hier genannten Empfehlungen dienen der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Therapie. Die Umsetzung erfolgt eigenverantwortlich und sollte idealerweise mit ärztlicher oder therapeutischer Betreuung abgestimmt werden.

Fruktose-Auslassphase – Orientierung bei Fruktosemalabsorption

Fruktose-Malabsorption – Orientierung durch Karenzzeit und Auslassphase

Wenn du von einer Fruktose-Malabsorption betroffen bist, stehst du vermutlich vor der Herausforderung, deine Ernährung neu zu strukturieren. Besonders zu Beginn stellt sich die Frage: Was kann ich essen – und was lieber nicht?

In einer ersten sogenannten Auslassphase („Karenzphase“) kann es hilfreich sein, fruktosehaltige Lebensmittel für eine gewisse Zeit bewusst zu meiden. Diese Phase dient dazu, den eigenen Körper besser kennenzulernen und die Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel genauer zu beobachten.

Die untenstehende Pyramide zeigt beispielhaft, welche Lebensmittel sich in dieser ersten Zeit bewährt haben. Viele Menschen finden hier eine erste Struktur, die ihnen Orientierung bietet.

In meiner Praxis in Hamburg-Halstenbek begleite ich dich dabei mit praktischen Tipps, fruktosearmen Rezeptideen und Alltagshilfen – angepasst an deine individuelle Situation.
Ziel ist es, dich dabei zu unterstützen, wieder mehr Sicherheit und Genuss beim Essen zu entwickeln.

Ein hilfreicher Ernährungstipp aus der Erfahrungsberatung:

Zu jeder Mahlzeit eine kleine Eiweißkomponente hinzuzufügen, kann die individuelle Verträglichkeit verbessern – etwa in Form von Nüssen, Tofu, Ei oder Fisch.


Nach der Auslasszeit: behutsam wieder einführen

Wenn du die erste Zeit gut gemeistert hast, kann es im nächsten Schritt darum gehen, fruktosehaltige Lebensmittel schrittweise und bewusst wieder in deinen Speiseplan zu integrieren – in einer Art Übergangszeit, die mehrere Wochen dauern kann.

Auch dabei unterstütze ich dich gern mit Rezepten, Reflexionsimpulsen und Informationen zur individuellen Verträglichkeit.

Eine Pyramide zur Orientierung in dieser zweiten Phase findest du ebenfalls weiter unten.


Weitere Informationen und Kontakt: klick hier 

Foto: stock.adobe.com / © DimaBerlin
Übersichtspyramide Auslass-Diät Fruktose-Intoleranz, www.gagebe.de

Nach der Auslasszeit: behutsam wieder einführen

Wenn du die erste Zeit gut gemeistert hast, kann es im nächsten Schritt darum gehen, fruktosehaltige Lebensmittel schrittweise und bewusst wieder in deinen Speiseplan zu integrieren – in einer Art Übergangszeit, die mehrere Wochen dauern kann.

Auch dabei unterstütze ich dich gern mit Rezepten, Reflexionsimpulsen und Informationen zur individuellen Verträglichkeit.

Eine Pyramide zur Orientierung in dieser zweiten Phase finden Sie ebenfalls weiter unten.
Weitere Informationen und Kontakt: klick hier 

Übersichtspyramide Karenz-Phase Fruktose-Intoleranz, www.gagebe.de

Hinweis:
Die hier beschriebenen Impulse und Empfehlungen ersetzen keine ärztliche Diagnose oder therapeutische Behandlung. Sie beruhen auf Erfahrungswerten und dienen der allgemeinen Information. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Verdacht auf Unverträglichkeiten wende dich bitte an eine medizinische Fachperson.

Bleib in deiner Mitte

Die heutige Situation ist für viele, wie z. B. für das Gesundheits- und medizinische Personal sehr arbeitsintensiv und die Ruhe bewahren zu können, ist nicht immer einfach …

Dazu kommt noch, sich immer konzentrieren zu müssen und mit Schlafmangel konfrontiert zu werden. Dann vielleicht noch deine Angst zu erkranken, oder die Angst, dass deine Liebsten erkranken könnten.
So eine Situation hatten wir noch nie in Deutschland.

Angst verursacht Stress. Und Stress macht uns anfällig …
Wichtig ist jetzt, dass Du Dich gesund ernährst, Dich mit Mineralstoffen und Vitaminen versorgst und gut schläfst.

Wenn Du Dich jetzt in so einer Situation befindest, wo Du im Stress bist, melde dich bei mir… ich kann dir zusätzlich etwas empfehlen.