Grüne Apotheke

In dieser Rubrik schreibe ich über Lebensmittel, die einen hohen gesundheitsfördernden Aspekt aufzeigen

Besprechen von Gürtelrose

Die Bedeutung des traditionellen Besprechens

Das traditionelle Besprechen – eine spirituelle Praxis, die in vielen Kulturen seit Jahrhunderten überliefert wird – kann auch heute begleitend zur schulmedizinischen oder naturheilkundlichen Behandlung als energetisches Ritual Anwendung finden.

Das Besprechen wird in traditionellen Kontexten als eine der ältesten spirituellen Begleitpraktiken verstanden. Ich bin dankbar, dass mir eine spirituell verbundene Freundin diese alte, in ihrer Familie überlieferte Praxis des Besprechens nahegebracht hat.
Ältere Frauen und dörfliche Begleiter gaben diese Praxis meist innerhalb der Familie von Generation zu Generation weiter und wurden in herausfordernden Lebensabschnitten als spiritueller Beistand in Anspruch genommen.

Heute ist das Besprechen vielfach entmystifiziert und wird heute vielfach als unterstützendes Ritual für mehr innere Sammlung und Ausgleich erlebt.

Energie ist fließend – und so kombiniere ich das „Besprechen“ mit einem kurzen Trance-Begleitimpuls für meine Klienten.

Was bedeutet das „Besprechen“?

Beim Besprechen werden Gebete oder gesprochene Formeln genutzt, um eine energetische Resonanz im Körperfeld zu initiieren.
Diese Praxis wird seit Generationen weitergegeben und kann als Impuls verstanden werden, um die Selbstwahrnehmung und das subjektive Wohlbefinden zu stärken.

Ablauf

Das Besprechen findet in der Regel an drei aufeinander folgenden Tagen statt (drei Termine) oder – je nach Situation – in zeitlichem Abstand.
Jeder Termin dauert ca. 20–30 Minuten. Die Sitzungen sind vor Ort, telefonisch oder per Zoom möglich.

Je nach persönlichem Anliegen kann ein Terminzyklus genügen. Nach individueller Absprache sind weiterführende Termine möglich.
Ich verstehe meine Rolle als Impulsgeberin – den Weg der inneren Klärung und Regulation geht jede:r selbst.


Kosten und Dauer

Die energetische Sitzung dauert zwischen 20 und 45 Minuten inklusive Gespräch.
Kosten pro Termin: 35,00 € inkl. 19 % MwSt.


Hinweis

Meine Arbeit dient der energetischen und spirituellen Begleitung. Sie stellt keine medizinische oder therapeutische Behandlung dar und ersetzt nicht die Diagnose oder Therapie durch Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen oder Psychotherapeut:innen.
Bei körperlichen oder psychischen Beschwerden konsultiere bitte stets eine geeignete Fachperson. Die Inanspruchnahme meines Angebots geschieht in Eigenverantwortung.

Hier bekommst Du mehr Informationen zum Besprechen von Gürtelrosen: WEITERE INFOS

Besprechen
Besprechen

Farben, Frequenzen und die Magie des Wassers

Ein ästhetischer Zugang zu Licht, Stimmung und Symbolik.

Wasser fasziniert nicht nur durch seine physikalischen Eigenschaften, sondern auch durch seine kulturelle und symbolische Bedeutung in vielen Traditionen. Schon immer wurde ihm eine besondere Resonanz mit der Umwelt zugeschrieben.

In der sogenannten Chromotherapie – einem farbtherapeutischen Ansatz aus der Erfahrungsheilkunde – wird farbiges Licht genutzt, um Räume und Atmosphären bewusst zu gestalten. Jede Farbe wird dabei mit bestimmten Stimmungen oder Qualitäten verbunden: von der Ruhe des Blaus bis zur Energie des Rots.

Durch die Auswahl einer Farbe, die deiner Stimmung entspricht, kannst du dein Wasser auf eine persönliche, ästhetische Weise gestalten – ganz im Sinne einer bewussten Auseinandersetzung mit deinem Alltag.

Auch das Spiel von Licht und Wasser, das sich in einem Prisma entfaltet, lädt zur Reflexion über Vielfalt und Verbundenheit ein – zwischen Materie, Wahrnehmung und Inspiration.

Dreiklang der Elemente – Licht, Wasser und Energie

Mit LumiVitae kannst du Wasser auf eine neue Weise erleben – in Verbindung mit molekularem Wasserstoff, einer technologischen Komponente und der Idee energetischer Resonanz. Viele NutzerInnen empfinden diesen Dreiklang als bereichernd im Alltag – ob zur bewussteren Flüssigkeitsaufnahme, als Ritual oder als persönlicher Ausdruck von Lebensfreude.

#mixthegoodthings #molekularerwasserstoff #frequenzen #chromotherapie 

Molekulares Wasser und Freqenzen

Reinigung und Ausleitung – Gesundheitsberatung in Halstenbek

✦ Mit welchen Belastungen haben wir heute täglich zu tun?

Wir sind im Alltag vielfältigen Belastungen ausgesetzt – ob bewusst oder unbewusst.
Dazu zählen z. B. Umweltgifte, Rückstände aus Zahnmaterialien (z. B. Amalgam), Schwermetalle oder andere Substanzen, die über Luft, Wasser, Nahrung und Produkte in unseren Körper gelangen können.

Die Luft, die wir einatmen, ist in vielen Regionen belastet – in der Stadt oft durch Abgase, auf dem Land eher durch Spritzmittel und industrielle Rückstände.
Auch im Trinkwasser können Spuren von Pestiziden, Medikamenten oder chemischen Verbindungen nachgewiesen werden.

Nicht zuletzt nehmen wir über unsere Ernährung – insbesondere durch verarbeitete Lebensmittel – Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Aromen, Farbstoffe oder Stabilisatoren auf.
Diese Stoffe stellen eine zusätzliche Aufgabe für unseren Stoffwechsel dar und können das körperliche Gleichgewicht beeinflussen.

Was kannst du tun?

Ein bewusster Umgang mit Belastungsfaktoren und eine gezielte Entlastung können dabei helfen, den eigenen Organismus zu unterstützen und die Selbstregulation zu fördern.
In meiner Beratung begleite ich dich dabei, deine Ernährung und deinen Alltag so zu gestalten, dass dein System entlastet wird – sanft, individuell und ohne Überforderung.

Möchtest du dich damit intensiver befassen?

Hier erfährst du:

  • wie du mögliche Belastungen wahrnehmen und einordnen kannst
  • welche alltagstauglichen Schritte zur natürlichen Entlastung möglich sind
  • welche Impulse bei der Ernährung hilfreich sein können

Fühlst du dich manchmal belastet?

Möchtest du dein System sanft unterstützen?
Ich biete ein kostenfreies Orientierungsgespräch an – ganz unverbindlich.
👉 Schreib mir einfach eine E-Mail oder nutze das Kontaktformular.

Hinweis: Meine Beratung ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Diagnose oder Behandlung.
Sie dient der Gesundheitsförderung und bewussten Selbstfürsorge im Rahmen einer ganzheitlichen Lebensweise.

Fruktose Karenz

✦ Karenzphase / Auslassphase bei Fruktose-Malabsorption

Wenn du von einer Fruktose-Malabsorption betroffen bist, stellt sich schnell die Frage:
Wie lässt sich die Ernährung alltagstauglich gestalten – ohne Überforderung oder dauerhaften Verzicht?

Eine gezielte Karenzphase (auch: Auslassdiät) kann dabei unterstützen, erste Orientierung zu gewinnen und die eigenen Reaktionen auf fruktosehaltige Lebensmittel besser einzuordnen.

Gerade die Anfangszeit kann herausfordernd sein – vor allem, weil Fruktose in vielen Lebensmitteln enthalten ist, oft auch in solchen, in denen man sie nicht vermuten würde.

In meiner Praxis in Hamburg-Halstenbek begleite ich dich in dieser Phase mit:

  • alltagstauglichen Rezeptideen
  • individuell anpassbaren Ernährungskonzepten
  • Impulsen für mehr Sicherheit im Umgang mit Lebensmitteln

Die sogenannte Karenzphase dient vor allem der bewussten Selbstbeobachtung und individuellen Verträglichkeitseinschätzung – mit dem Ziel, langfristig wieder mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.


✦ Ernährungshinweis aus der Praxis

Viele Betroffene berichten, dass sie Mahlzeiten in der Karenzphase besser vertragen, wenn sie eine eiweißreiche Komponente enthalten – wie z. B. Hülsenfrüchte, Tofu, Tempeh, Nüsse oder gut verträgliche Milchalternativen.
Diese Erfahrung fließt auch in meine Beratung mit ein, wird aber stets individuell abgestimmt.


Die untenstehende Pyramide bietet einen orientierenden Überblick über gut geeignete Lebensmittel in dieser ersten Phase.
Viele meiner Klient:innen erleben diese Zeit auch als Chance, ihre Ernährung neu zu strukturieren – und dadurch bewusster, achtsamer und selbstbestimmter zu gestalten.
Weitere Informationen und Kontakt: klick hier 

Übersichtspyramide Auslass-Diät Fruktose-Intoleranz, www.gagebe.de

Wichtiger Hinweis:
Die hier genannten Empfehlungen dienen der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Therapie. Die Umsetzung erfolgt eigenverantwortlich und sollte idealerweise mit ärztlicher oder therapeutischer Betreuung abgestimmt werden.

Fruktose-Auslassphase – Orientierung bei Fruktosemalabsorption

Orientierung durch Karenzzeit und Auslassphase

Wenn du von einer Fruktose-Malabsorption betroffen bist, stehst du möglicherweise vor der Herausforderung, deine Ernährung neu zu strukturieren. Besonders zu Beginn stellt sich die Frage:
Was kann ich noch essen – und was lieber nicht?

Eine sogenannte Karenz- oder Auslassphase kann helfen, eine erste Orientierung zu gewinnen. In dieser Zeit werden fruktosehaltige Lebensmittel bewusst reduziert oder vorübergehend weggelassen. Ziel ist es, die persönlichen Reaktionen des Körpers besser wahrzunehmen und eine individuelle Verträglichkeit einschätzen zu lernen.

Die untenstehende Pyramide zeigt beispielhaft, welche Lebensmittel sich in dieser Phase bewährt haben. Viele Betroffene finden hier eine erste Struktur, die ihnen Sicherheit im Alltag gibt.

In meiner Praxis in Hamburg-Halstenbek begleite ich dich dabei mit:

  • alltagstauglichen Rezeptideen
  • praktischen Tipps und Umsetzungsstrategien
  • Impulsen für eine fruktosearme Ernährung – individuell angepasst

Ziel ist es, dich darin zu unterstützen, wieder mehr Leichtigkeit und Freude beim Essen zu entwickeln – ohne Überforderung.


Ernährungstipp aus der Praxis:

Viele Menschen berichten, dass sie Mahlzeiten besser vertragen, wenn sie eine kleine Eiweißkomponente enthalten – etwa in Form von Nüssen, Tofu, Eiern oder Fisch. Dieser Erfahrungswert kann helfen, die Verträglichkeit zu verbessern und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.


Nach der Auslasszeit: behutsam wieder einführen

Wenn du die erste Phase gut gemeistert hast, geht es im nächsten Schritt darum, fruktosehaltige Lebensmittel schrittweise und bewusst wieder in den Speiseplan zu integrieren – idealerweise in einer Übergangszeit, die individuell angepasst mehrere Wochen dauern kann.

Auch hier begleite ich dich gern mit:

  • weiterführenden Rezepten
  • Reflexionsimpulsen zur Verträglichkeit
  • praxisnahen Informationen für die Wiedereinführung

Eine Pyramide zur Orientierung in dieser zweiten Phase findest du weiter unten auf dieser Seite.


Weitere Informationen und Kontakt: klick hier 

Foto: stock.adobe.com / © DimaBerlin
Übersichtspyramide Auslass-Diät Fruktose-Intoleranz, www.gagebe.de

Nach der Auslasszeit: behutsam wieder einführen

Wenn du die erste Zeit gut gemeistert hast, kann es im nächsten Schritt darum gehen, fruktosehaltige Lebensmittel schrittweise und bewusst wieder in deinen Speiseplan zu integrieren – in einer Art Übergangszeit, die mehrere Wochen dauern kann.

Auch dabei unterstütze ich dich gern mit Rezepten, Reflexionsimpulsen und Informationen zur individuellen Verträglichkeit.

Eine Pyramide zur Orientierung in dieser zweiten Phase findest Du ebenfalls weiter unten.
Weitere Informationen und Kontakt: 
klick hier 

Übersichtspyramide Karenz-Phase Fruktose-Intoleranz, www.gagebe.de

Hinweis:
Die hier beschriebenen Impulse und Empfehlungen ersetzen keine ärztliche Diagnose oder therapeutische Behandlung. Sie beruhen auf Erfahrungswerten und dienen der allgemeinen Information. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Verdacht auf Unverträglichkeiten wende dich bitte an eine medizinische Fachperson.