Vertiefung deiner energetischen Wahrnehmung & Anwendung Aufbau-Workshop für feinsinnige und intuitive Arbeit im Energiefeld
In diesem Aufbau-Workshop hast du die Möglichkeit, deine energetische Sensitivität weiter zu verfeinern und dich noch bewusster auf dein Gegenüber einzustimmen. Ziel ist es, feine energetische Resonanzen differenzierter wahrzunehmen und deine Anwendungspraxis achtsam zu vertiefen.
Inhalte des Aufbau-Workshops
Farben in der energetischen Anwendung
Wahrnehmung entlang der Wirbelsäule als energetische Achse
Feinsinniger Zugang zu Organsystemen im Energiefeld
Impulse zur differenzierten Wahrnehmung von energetischen Blockaden
Achtsame Berührungspunkte bei empfundenem Ungleichgewicht
Stärkung deiner intuitiven und hellsinnigen Wahrnehmung
Am Ende des Workshops kannst du eine vollständige energetische Anwendung gestalten – z. B. mit Elementen wie Chakra-Ausgleich, energetischer Harmonisierung und intuitiven Impulsen – in Einklang mit deiner inneren Wahrnehmung und Präsenz.
Spiritualität beschreibt die individuelle Suche nach Sinn, Verbundenheit und innerer Tiefe. Für manche Menschen ist sie eng mit Religion oder einer höheren Instanz verknüpft, für andere zeigt sie sich in der Stille, in der Natur oder in der bewussten Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben.
Spiritualität bedeutet nicht, an etwas Bestimmtes zu glauben – sondern sich auf eine Reise nach innen zu begeben. Sie kann helfen, das Leben mit mehr Achtsamkeit, Klarheit und Mitgefühl zu gestalten.
Spirituelle Routinen im Alltag
Spirituelle Praxis muss nicht groß oder spektakulär sein. Oft sind es die leisen, wiederkehrenden Momente, die uns erden und verbinden. Was für den einen ein Gebet ist, ist für den anderen ein bewusster Spaziergang oder ein Moment des Innehaltens am Morgen.
Mögliche Elemente spiritueller Alltagsroutinen:
Meditation oder Achtsamkeit – zur inneren Klärung und Zentrierung
Dankbarkeitstagebuch oder Reflexion – zur Verbindung mit dem Wesentlichen
Rituale mit Naturbezug – z. B. Barfußlaufen, Bäume berühren, Sonnenlicht spüren
Stille Zeiten – bewusstes Abschalten von digitalen Reizen
Kreativer Ausdruck – z. B. durch Schreiben, Malen oder Musizieren
Gebet oder Verbindung mit dem Göttlichen – individuell und frei gestaltet
Spirituelle Praxis ist persönlich
Was dich nährt und mit dir selbst in Verbindung bringt, darf sich im Laufe des Lebens verändern. Es gibt keinen festen Weg – sondern viele Möglichkeiten, deinen eigenen inneren Raum zu entdecken und zu pflegen.
Vielleicht hilft dir:
eine tägliche Achtsamkeitsminute
das bewusste Atmen vor einem Gespräch
eine Intention für den Tag
das Lauschen in dich selbst
Spiritualität darf leicht sein. Und sie darf im Alltag mitschwingen – ohne Druck, ohne Erwartung.
Wenn du dir Begleitung wünschst, um deinen eigenen Zugang zu vertiefen oder einen stimmigen Startpunkt zu finden: Ich biete spirituelle Lebensbegleitung an – offen, präsent, frei von Dogma.
Viele Menschen erinnern sich intuitiv: Eine liebevolle Berührung, ein Trostwort, ein schützender Blick – all das kann innere Prozesse in Bewegung bringen.
In diesem Workshop geht es darum, dein eigenes energetisches Gespür zu entdecken – und zu lernen, wie du dich bewusst mit unterstützenden Energiefeldern verbinden kannst, ohne deine eigenen Ressourcen zu verbrauchen.
Du brauchst keine Vorerfahrung – nur Offenheit und Neugier auf dein eigenes Wahrnehmungsfeld.
In diesem Workshop lernst du, wie du dich energetisch ausrichten und deine Wahrnehmung so schulen kannst, dass du dich selbst und andere Menschen achtsam unterstützen kannst – mit dem, was sich durch dich zeigt.
Inhalt:
Grundlagen energetischer Präsenz
wie einzelne Systeme arbeiten – und wie du sie fühlen und aktivieren kannst
energetische Anbindung (ohne eigene Energie weiterzugeben)
Einführung in die Aura und ihre Bedeutung
Chakrensystem, Farben & bewusste Aktivierung
Meridiane & energetische Impulse zur Harmonisierung
einfache Übungen zur energetischen Reinigung und Abgrenzung
Schutzräume für dich und andere
praktische Sensitivitätsübungen
energetische Frequenzerhöhung
Aufbau einer einfachen energetischen Behandlung mit Chakraausgleich
… am Ende des Workshops bist du in der Lage, eine eigene energetische Anwendung durchzuführen – achtsam, strukturiert und im Einklang mit deinem Gefühl.
TERMIN Heilerpotential-Workshop bitte anfragen: SAMSTAG – | 10:30 – 17 h | PAUSE | BEITRAG: 160 EUR | Kleine Gruppen: ab 3 bis zu 5 Teilnehmer
Du wolltest schon immer auf feinsinnige Weise herausfinden, was dir guttut – und was nicht? Welche Lebensmittel aktuell zu dir passen könnten – und in welcher Menge sie für dich stimmig sind?
Im Basis-Workshop lernst du, den Tensor als Werkzeug für Resonanztests im Alltag einzusetzen. Du erfährst, wie du damit in Kontakt mit deiner Intuition treten und Informationen zu verschiedenen Lebensmitteln, Produkten und Impulsen erspüren kannst.
Im Workshop II vertiefst du deine Anwendung: Hier geht es darum, feine Hinweise im Energiefeld wahrzunehmen – etwa in Bezug auf Chakren, Meridiane oder Raumqualitäten wie Schlafplätze.
Viele Teilnehmende berichten, dass sie schon nach kurzer Zeit eine differenziertere Wahrnehmung für energetische Reize entwickeln – und den Tensor als hilfreiches Instrument in ihren Alltag integrieren können.
Du hast bereits erste Erfahrungen im Austesten gesammelt – fühlst dich in bestimmten Situationen aber noch unsicher? Du möchtest deine Anwendungspraxis festigen oder gezielt einzelne Themen vertiefen?
In diesem individuell ausgerichteten Workshop wiederholen und erweitern wir gemeinsam dein Wissen im Umgang mit dem Tensor – praxisnah und abgestimmt auf deine Fragen.
Mögliche Inhalte (je nach Wunsch der Teilnehmenden):
Wiederholung bewährter Testmethoden
Anwendung auf energetische Themen (z. B. Systeme, Organe, Räume, Situationen)
Entwicklung klarer, zielgerichteter Testfragen
Umgang mit Dosierungsfragen im Rahmen energetischer Resonanz
Raum für individuelle Fallbeispiele, Fragen und gemeinsame Reflexion
Dieser Workshop bietet einen geschützten Rahmen zur Vertiefung deiner feinsinnigen Wahrnehmung – und stärkt deine Sicherheit im Umgang mit dem Tensor im Alltag.
Die Inhalte werden jeweils auf die Gruppe abgestimmt.
TERMINE Auffrischungs-Workshop: KEINE FESTEN TERMINE – EINFACH ANMAILEN UND NACHFRAGEN! | 2 h | BEITRAG: 55 EUR | Kleine Gruppen: ab 3 bis zu 5 Teilnehmer
✦ Mit welchen Belastungen haben wir heute täglich zu tun?
Wir sind im Alltag vielfältigen Belastungen ausgesetzt – ob bewusst oder unbewusst. Dazu zählen z. B. Umweltgifte, Rückstände aus Zahnmaterialien (z. B. Amalgam), Schwermetalle oder andere Substanzen, die über Luft, Wasser, Nahrung und Produkte in unseren Körper gelangen können.
Die Luft, die wir einatmen, ist in vielen Regionen belastet – in der Stadt oft durch Abgase, auf dem Land eher durch Spritzmittel und industrielle Rückstände. Auch im Trinkwasser können Spuren von Pestiziden, Medikamenten oder chemischen Verbindungen nachgewiesen werden.
Nicht zuletzt nehmen wir über unsere Ernährung – insbesondere durch verarbeitete Lebensmittel – Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Aromen, Farbstoffe oder Stabilisatoren auf. Diese Stoffe stellen eine zusätzliche Aufgabe für unseren Stoffwechsel dar und können das körperliche Gleichgewicht beeinflussen.
Was kannst du tun?
Ein bewusster Umgang mit Belastungsfaktoren und eine gezielte Entlastung können dabei helfen, den eigenen Organismus zu unterstützen und die Selbstregulation zu fördern. In meiner Beratung begleite ich dich dabei, deine Ernährung und deinen Alltag so zu gestalten, dass dein System entlastet wird – sanft, individuell und ohne Überforderung.
Möchtest du dich damit intensiver befassen?
Hier erfährst du:
wie du mögliche Belastungen wahrnehmen und einordnen kannst
welche alltagstauglichen Schritte zur natürlichen Entlastung möglich sind
welche Impulse bei der Ernährung hilfreich sein können
Fühlst du dich manchmal belastet?
Möchtest du dein System sanft unterstützen? Ich biete ein kostenfreies Orientierungsgespräch an – ganz unverbindlich. 👉 Schreib mir einfach eine E-Mail oder nutze das Kontaktformular.
Hinweis: Meine Beratung ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Diagnose oder Behandlung. Sie dient der Gesundheitsförderung und bewussten Selbstfürsorge im Rahmen einer ganzheitlichen Lebensweise.
Unser Mikrobiom besteht aus Milliarden Mikroorganismen – darunter Bakterien, Viren und mikroskopisch kleine Pilze – die in Symbiose mit uns leben. Rund 95 % davon befinden sich im Darm, wo sie eine zentrale Rolle für unsere Verdauung, das Stoffwechselgeschehen und das innere Gleichgewicht spielen.
Jedes Mikrobiom ist einzigartig – so individuell wie ein Fingerabdruck.
✦ Was es für uns tut
Bestimmte Darmbakterien unterstützen z. B. die Verwertung von Kohlenhydraten und bilden dabei nützliche Stoffwechselprodukte wie Fettsäuren oder Vitamine. Auch viele Menschen berichten, dass ein gesunder Darm das emotionale Gleichgewicht stärken kann.
✦ Wenn das Gleichgewicht kippt
Einseitige Ernährung, Stress oder bestimmte Medikamente können das Gleichgewicht im Darmmilieu beeinflussen. In der Fachsprache spricht man dann von einer Dysbiose – einer Verschiebung der mikrobiellen Zusammensetzung.
✦ Vielfalt fördern
Eine ausgewogene, vielfältige Ernährung – ergänzt durch präbiotisch wirksame Lebensmittel – kann helfen, das Mikrobiom zu stabilisieren und individuell zu unterstützen.
Du möchtest dein Mikrobiom besser verstehen oder gezielt begleiten? Ich berate dich gern – mit fundiertem Wissen und alltagstauglichen Impulsen. 👉 Jetzt unverbindliches Erstgespräch anfragen.
Ich bin vom Magazin des Pinneberger Tageblatt gefragt worden, ob ich ein Interview geben kann, zum Thema: „Regionales“ und zu meiner Leidenschaft, diesen Beruf auszuüben … Was ich als Ernährungs- und Gesundheitsberaterin geantwortet habe, steht unten im Artikel
✦ Karenzphase / Auslassphase bei Fruktose-Malabsorption
Wenn du von einer Fruktose-Malabsorption betroffen bist, stellt sich schnell die Frage: Wie lässt sich die Ernährung alltagstauglich gestalten – ohne Überforderung oder dauerhaften Verzicht?
Eine gezielte Karenzphase (auch: Auslassdiät) kann dabei unterstützen, erste Orientierung zu gewinnen und die eigenen Reaktionen auf fruktosehaltige Lebensmittel besser einzuordnen.
Gerade die Anfangszeit kann herausfordernd sein – vor allem, weil Fruktose in vielen Lebensmitteln enthalten ist, oft auch in solchen, in denen man sie nicht vermuten würde.
In meiner Praxis in Hamburg-Halstenbek begleite ich dich in dieser Phase mit:
alltagstauglichen Rezeptideen
individuell anpassbaren Ernährungskonzepten
Impulsen für mehr Sicherheit im Umgang mit Lebensmitteln
Die sogenannte Karenzphase dient vor allem der bewussten Selbstbeobachtung und individuellen Verträglichkeitseinschätzung – mit dem Ziel, langfristig wieder mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.
✦ Ernährungshinweis aus der Praxis
Viele Betroffene berichten, dass sie Mahlzeiten in der Karenzphase besser vertragen, wenn sie eine eiweißreiche Komponente enthalten – wie z. B. Hülsenfrüchte, Tofu, Tempeh, Nüsse oder gut verträgliche Milchalternativen. Diese Erfahrung fließt auch in meine Beratung mit ein, wird aber stets individuell abgestimmt.
Die untenstehende Pyramide bietet einen orientierenden Überblick über gut geeignete Lebensmittel in dieser ersten Phase. Viele meiner Klient:innen erleben diese Zeit auch als Chance, ihre Ernährung neu zu strukturieren – und dadurch bewusster, achtsamer und selbstbestimmter zu gestalten. Weitere Informationen und Kontakt:klick hier
Wichtiger Hinweis: Die hier genannten Empfehlungen dienen der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Therapie. Die Umsetzung erfolgt eigenverantwortlich und sollte idealerweise mit ärztlicher oder therapeutischer Betreuung abgestimmt werden.
Wenn du von einer Fruktose-Malabsorption betroffen bist, stehst du möglicherweise vor der Herausforderung, deine Ernährung neu zu strukturieren. Besonders zu Beginn stellt sich die Frage: Was kann ich noch essen – und was lieber nicht?
Eine sogenannte Karenz- oder Auslassphase kann helfen, eine erste Orientierung zu gewinnen. In dieser Zeit werden fruktosehaltige Lebensmittel bewusst reduziert oder vorübergehend weggelassen. Ziel ist es, die persönlichen Reaktionen des Körpers besser wahrzunehmen und eine individuelle Verträglichkeit einschätzen zu lernen.
Die untenstehende Pyramide zeigt beispielhaft, welche Lebensmittel sich in dieser Phase bewährt haben. Viele Betroffene finden hier eine erste Struktur, die ihnen Sicherheit im Alltag gibt.
In meiner Praxis in Hamburg-Halstenbek begleite ich dich dabei mit:
alltagstauglichen Rezeptideen
praktischen Tipps und Umsetzungsstrategien
Impulsen für eine fruktosearme Ernährung – individuell angepasst
Ziel ist es, dich darin zu unterstützen, wieder mehr Leichtigkeit und Freude beim Essen zu entwickeln – ohne Überforderung.
Ernährungstipp aus der Praxis:
Viele Menschen berichten, dass sie Mahlzeiten besser vertragen, wenn sie eine kleine Eiweißkomponente enthalten – etwa in Form von Nüssen, Tofu, Eiern oder Fisch. Dieser Erfahrungswert kann helfen, die Verträglichkeit zu verbessern und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Nach der Auslasszeit: behutsam wieder einführen
Wenn du die erste Phase gut gemeistert hast, geht es im nächsten Schritt darum, fruktosehaltige Lebensmittel schrittweise und bewusst wieder in den Speiseplan zu integrieren – idealerweise in einer Übergangszeit, die individuell angepasst mehrere Wochen dauern kann.
Auch hier begleite ich dich gern mit:
weiterführenden Rezepten
Reflexionsimpulsen zur Verträglichkeit
praxisnahen Informationen für die Wiedereinführung
Eine Pyramide zur Orientierung in dieser zweiten Phase findest du weiter unten auf dieser Seite.
Wenn du die erste Zeit gut gemeistert hast, kann es im nächsten Schritt darum gehen, fruktosehaltige Lebensmittel schrittweise und bewusst wieder in deinen Speiseplan zu integrieren – in einer Art Übergangszeit, die mehrere Wochen dauern kann.
Auch dabei unterstütze ich dich gern mit Rezepten, Reflexionsimpulsen und Informationen zur individuellen Verträglichkeit.
Eine Pyramide zur Orientierung in dieser zweiten Phase findest Du ebenfalls weiter unten. Weitere Informationen und Kontakt: klick hier
Hinweis: Die hier beschriebenen Impulse und Empfehlungen ersetzen keine ärztliche Diagnose oder therapeutische Behandlung. Sie beruhen auf Erfahrungswerten und dienen der allgemeinen Information. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Verdacht auf Unverträglichkeiten wende dich bitte an eine medizinische Fachperson.